Virtuelle Infrastruktur

Virtualisierung – der Schlüssel zu einer schlanken IT

Keine moderne IT-Infrastruktur
ohne Virtualisierung

Virtualisierung bedeutet: Server, Speicher, Netzwerke und Anwendungen werden nicht hardwarebasiert (physisch), sondern softwarebasiert (also virtuell) bereitgestellt. Was haben Sie davon? Deutlich reduzierte Hardware-Kosten. Deutlich reduzierte Administrations-Kosten. Schnelle und flexible Bereitstellung von Betriebssystemen, kompletten Arbeitsumgebungen und Anwendungen. Alles zentral und sicher von Experten administrierbar.

Image
Image

Server- und Client-Virtualisierung

Dank Server-Virtualisierung können zahlreiche virtuelle Maschinen mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Anwendungen auf einem einzigen physikalischen Server (i.d.R. x86-Architekturen) ausgeführt werden.

Bei der Client-Virtualisierung werden Betriebssystem, Anwendungen und Daten von der eigentlichen PC-Hardware losgelöst und als Virtual Machines (VM) vom Server bereitgestellt. Die zentrale Verwaltung und Bereitstellung ermöglicht es Anwendern, orts- und zeitunabhängig auf ihre Programme und Daten zuzugreifen.

  • Virtualisierung mit NVIDIA GRID Technologie für steigende Anforderungen 
  • Virtualisierung von Power-Usern im CAD Bereich mit leistungsfähiger vGPU

Storage-Virtualisierung

Durch Storage-Virtualisierung wird die Speicherinfrastruktur deutlich besser ausgenutzt und deren Skalierbarkeit erhöht. Unsere Lösungen liefern IT-Abteilungen die wesentlichen Zutaten zur digitalen Transformation: erhebliche Leistungssteigerungen, hochverfügbare Daten in Echtzeit und maximale Effizienz.

  • Bessere Auslastung und einfachere Administration durch Storage-Hypervisor
  • Schutz durch synchrone Replizierung der Daten für Metro-Cluster und GRID-Umgebungen
  • 100% weniger speicherbezogene Ausfälle (Storage-Hochverfügbarkeit)
  • Keine Datenverluste (RPO) und Failover-Zeit gegen Null (RTO)
  • Cluster oder GRID-Architekturen
  • Software-Defined Storage Lösungen
  • Hyper-Converged-Infrastructure Lösungen
Image
Image

Applikations-Virtualisierung

Ausführumgebungen für Applikationen werden auf einem Server im Rechenzentrum virtuell nachgebildet und an Endgeräte ausgeliefert. Neue Anwendungen und Updates müssen darum nicht mehr auf den einzelnen Endgeräten eingerichtet werden.

  • Virtuelle Laufzeitumgebungen für Client-Applikationen
  • Stark beschleunigte Softwareverteilung (Rollouts)
  • Zentrales Softwaremanagement (Lizenzen, Versionen, Patches)
  • Betrieb von unterschiedlichen Versionen einer Software
  • Konfliktfreier Betrieb der Applikationen

Network-Virtualisierung

Die Netzwerk-Virtualisierung fügt einem lokalen Netzwerk eine logische (virtuelle) Schicht hinzu. Dadurch können unterschiedliche Netzwerksegmente ohne separate physische Netzwerkkarten miteinander verbunden werden. Die virtuellen Segmente sind voneinander getrennt und gesichert. Die deutlich reduzierte Komplexität ermöglicht Administratoren, das Netzwerk einfacher und effizienter zu überwachen. Das haben Sie davon:

  • Bessere Performance, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit
  • Mehrere virtuelle Netze können auf Basis eines physikalischen Netzes eingerichtet werden
  • Steigerung der Netzwerkauslastung
  • Im Fokus: VMware NSX als Plattform für Netzwerk-Virtualisierung und Sicherheit
Image
Image

IT Infrastruktur nach Maß!
Unsere Experten unterstützen Sie gerne.

Wir helfen Ihnen gerne dabei, eine Infrastruktur aufzubauen, die auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns!

Kontakt aufnehmen   +41 44 / 512 79 8 - 0

Stark im Team Hand in Hand mit etablierten Partnern.

logo infra vmwarelogo infra microsoftlogo infra citrixlogo infra nutanixlogo infra nvidialogo infra datacore

vmw msc dw hrzn primary thm

Die Vorteile virtueller Infrastrukturen: Keine moderne IT ohne Virtualisierung

Befreien Sie sich von komplexen und starren IT Systemen: Eine virtuelle Infrastruktur ist der Schlüssel zu mehr Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit. Virtuelle Infrastruktur bedeutet: Server, Speicher, Netzwerke und Anwendungen werden nicht hardwarebasiert (physisch), sondern softwarebasiert (also virtuell) bereitgestellt.

Was bringt Ihnen eine virtuelle Infrastruktur?

  • Deutlich reduzierte Hardware-Kosten
  • Deutlich reduzierte Administrations-Kosten
  • Schnelle und flexible Bereitstellung von Betriebssystemen, kompletten Arbeitsumgebungen und Anwendungen
  • Alles zentral und sicher von Experten administrierbar

Gerne stellen wir Ihnen das Erfolgsprinzip der virtuellen Infrastruktur in einem persönlichen Gespräch vor. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen bei der Gelegenheit eine flexible virtuelle Infrastruktur, die exakt zu Ihren Anforderungen passt.

Unverbindlich beraten lassen!

 

Image
Image

Server- und Client-Virtualisierung

Dank virtueller Server-Infrastruktur können zahlreiche Virtual Machines (VM) mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Anwendungen auf einem einzigen physikalischen Server (i.d.R. x86-Architekturen) ausgeführt werden.

Durch die virtuelle Client-Infrastruktur werden Betriebssystem, Anwendungen und Daten von der eigentlichen PC-Hardware losgelöst und als VM vom Server bereitgestellt. Die zentrale Verwaltung und Bereitstellung der virtuellen Infrastruktur ermöglicht es Anwendern, orts- und zeitunabhängig auf Programme und Daten zuzugreifen.

  • virtuelle Infrastruktur dank NVIDIA GRID Technologie für steigende Anforderungen 
  • Virtualisierung von Power-Usern im CAD Bereich mit leistungsfähiger vGPU

 

Storage-Virtualisierung

Durch Storage-Virtualisierung, also das virtuelle Bereitstellen von Storage, wird die Infrastruktur der Speicher deutlich besser ausgenutzt und deren Skalierbarkeit erhöht. Die virtuelle Infrastruktur liefern IT-Abteilungen die wesentlichen Zutaten zur digitalen Transformation: erhebliche Leistungssteigerungen, hochverfügbare Daten in Echtzeit und maximale Effizienz.

  • Bessere Auslastung und einfachere Administration durch Storage-Hypervisor
  • Schutz durch synchrone Replizierung der Daten für Metro-Cluster und GRID-Umgebungen
  • 100% weniger speicherbezogene Ausfälle (Storage-Hochverfügbarkeit)
  • Keine Datenverluste (RPO) und Failover-Zeit gegen Null (RTO)
  • Cluster oder GRID-Architekturen
  • Software-Defined Storage Lösungen
  • Hyper-Converged-Infrastructure Lösungen
Image
Image

Applikations-Virtualisierung

Ausführumgebungen für Applikationen werden auf einem Server im Rechenzentrum virtuell nachgebildet und an Endgeräte ausgeliefert. Neue Anwendungen und Updates müssen darum nicht mehr auf den einzelnen Endgeräten eingerichtet werden.

  • Virtuelle Infrastruktur für Client-Applikationen
  • Stark beschleunigte Softwareverteilung (Rollouts)
  • Zentrales Softwaremanagement (Lizenzen, Versionen, Patches)
  • Betrieb von unterschiedlichen Versionen einer Software
  • Konfliktfreier Betrieb der Applikationen

 

Network-Virtualisierung

Die virtuelle Netzwerk-Infrastruktur fügt einem lokalen Netzwerk eine logische Schicht hinzu. Dadurch können unterschiedliche Netzwerksegmente ohne separate physische Netzwerkkarten miteinander verbunden werden. Die virtuellen Infrastruktur-Segmente sind voneinander getrennt und gesichert. Die deutlich reduzierte Komplexität ermöglicht Administratoren, das Netzwerk einfacher und effizienter zu überwachen.

Das haben Sie von einer virtuellen Netzwerk-Infrastruktur: 

  • Bessere Performance, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit
  • Mehrere virtuelle Netze können auf Basis eines physikalischen Netzes eingerichtet werden
  • Steigerung der Netzwerkauslastung
  • Im Fokus: VMware NSX als Plattform für die virtuelle Netzwerk-Infrastruktur und Sicherheit

 

Image
Image

NetPlans Newsletter

Was gibts Neues?

Bleiben Sie mit dem NetPlans Newsletter auf dem Laufenden
über technische Innovationen und aktuelle Security-Themen.