Was ist Patch Management?
Patch Management bezeichnet den strukturierten Prozess zur Verwaltung, Verteilung und Installation von Software-Patches in einer IT-Umgebung. Patches sind kleinere Updates, die von Herstellern bereitgestellt werden, um Sicherheitslücken zu schließen, Fehler zu beheben oder Funktionen zu verbessern.

Ein effizientes Patch Management stellt sicher, dass Betriebssysteme, Anwendungen und Firmware stets aktuell sind und bekannte Schwachstellen zeitnah behoben werden.

Warum ist Patch Management wichtig?
Veraltete Systeme gehören zu den häufigsten Einfallstoren für Cyberangriffe. Fehlt ein aktueller Patch, können Angreifer bekannte Sicherheitslücken gezielt ausnutzen – etwa durch Malware, Ransomware oder Datenlecks. Ein professionelles Patch Management schützt daher nicht nur vor Sicherheitsrisiken, sondern sorgt auch für stabile IT-Systeme, bessere Performance und gesetzeskonforme IT-Prozesse.

Typische Aufgaben im Patch Management:

  • Inventarisierung: Welche Systeme und Software sind im Einsatz?
  • Prüfung: Gibt es verfügbare Patches oder Updates?
  • Bewertung: Wie kritisch ist der Patch? Welche Systeme sind betroffen?
  • Test & Freigabe: Patches werden in einer Testumgebung geprüft
  • Rollout: Automatisierte oder manuelle Verteilung der Patches
  • Überwachung & Reporting: Kontrolle über den Patch-Status im gesamten Netzwerk

Sie möchten Ihre Systeme zuverlässig absichern?
Kontaktieren Sie uns jetzt ganz unverbindlich.